bDie digitale Potenzialanalyse besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Schritten. Die Schüler*innen absolvieren die verschiedenen Schritte der Potenzialanalyse weitestgehend eigenständig an einem internetfähigen Endgerät (z.B. PC/ Laptop). Während der Bearbeitung können kurze Erholungspausen eingelegt werden.
Zu Beginn stehen die Einführung in die Themen und Begrifflichkeiten der Potenzialanalyse sowie die technische Einweisung im Vordergrund. Die Schüler*innen finden über Videos, Lückentexte und Quizze einen thematischen Einstieg und lernen die Begrifflichkeiten kennen.
Anschließend stehen die Selbstauskunft zu Interessen und Stärken sowie Berufswünsche im Vordergrund. Zudem lösen die Schüler*innen selbstständig Aufgaben, bei denen sie personale Potenziale, soziale Potenziale sowie methodische Potenziale zeigen können. Nach der Bearbeitung der Aufgaben schätzen sich die Schüler*innen systematisch zu ihren Potenzialen selbst ein.
Abschließend werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Aufgaben gefestigt. Die Schüler*innen rekapitulieren, wo sie vor der Durchführung des Verfahrens standen und wo sie jetzt stehen. Sie erhalten Anregungen zum weiteren Austausch mit relevanten Personen (Peers, Familie, Lehrkräfte) und befassen sich mit ihren Ressourcen.
Im Anschluss an die digitale Potenzialanalyse werden die Selbstauskünfte und Selbsteinschätzungen der Schüler*innen sowie die weiteren Ergebnisse aus einzelnen Aufgaben in der Datenbank zu einer Dokumentation zusammengefasst und ein individuelles Stärkenprofil pro Schüler*in erstellt. Diese Stärkenprofile versendet der Maßnahmeträger an die Schule zur Weitergabe an die Schüler*innen. Die Stärkenprofile liegen vor Umsetzung der Reflexionsgespräche vor.
Innerhalb der folgenden 14 Tage finden die Reflexionsgespräche statt, die als individuelle Videokonferenz mit jeweils einer/einem Schüler*in durchgeführt werden. Für die Reflexionsgespräche sind jeweils ca. 30 Minuten vorgesehen, in denen die Erlebnisse aus der digitalen Potenzialanalyse reflektiert und mit den Ergebnissen in Beziehung gesetzt werden. Das individuelle Stärkenprofil wird mit den Schüler*innen besprochen und Schlussfolgerungen sowie mögliche weitere Schritte erörtert. Die digitale Potenzialanalyse stellt dabei lediglich den Gesprächsanlass dar, während das Hauptthema des Gesprächs der beginnende Prozess der beruflichen Orientierung der Schüler*innen ist.
Möchten Sie als Lehrkraft die digitale Potenzialanalyse gern einmal selbst erleben? Dann sprechen Sie Ihren Maßnahmeträger für einen Testzugang an.
Alle relevanten Aufgaben bzw. Schritte finden Lehrkräfte im Ablaufplan (pdf-Dokument).