Einordnung der Potenzialanalyse

Der Prozess der beruflichen Orientierung setzt an den weiterführenden Schulen im Land Brandenburg bereits in der Jahrgangsstufe 7 ein. Den Auftakt markiert die Potenzialanalyse, welche aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg finanziert wird (zunächst bis 2024). Umgesetzt wird die Potenzialanalyse im zweiten Halbjahr der 7. Klasse oder im ersten Halbjahr der 8. Klasse.

Die Potenzialanalyse ist ein Verfahren zur Kompetenzfeststellung und dient zum Entdecken von individuellen Stärken, Talenten und Entwicklungs­potenzialen. Sie wird im Land Brandenburg von Bildungsträgern, in der Regel außerhalb der Schule, durchgeführt.

Aus den Ergebnissen der Potenzialanalyse können die jungen Menschen individuelle Ziele für ihre persönliche und Berufliche Orientierung ableiten. Sie werden ermutigt, sich mit den Anforderungen der realen Berufswelt und ihren individuellen Chancen und Möglichkeiten bewusst auseinander zu setzen.

Sämtliche Ergebnisse aus dem Prozess der beruflichen Orientierung, auch die der Potenzialanalyse, werden im Berufswahlpass gesammelt und begleiten und dokumentieren den individuellen Weg zur Berufswahl.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei der Beruflichen Orientierung ihrer Schüler*innen!

Die Potenzialanalyse als Element der beruflichen Orientierung, IfBk 2021, Video (mp4), Länge 2,40 Min. (11,8 MB)

Copyright 2025, Impressum | Datenschutz